Herkunft
    
    
        Kreuzung unbekannt, die Sorte stammt aus Auvergne, Frankreich und wurde 1670 erstmals beschrieben
    
    
    
        Synonyme
    
    
        Blutapfel, Brautapfel, Calville Rouge d'Automne, Dörroden, Edelkönig, Erdbeerapfel, Flambaux, Fürstenblut, Himbeerapfel, Jungfernapfel, Kirschapfel, Red Autumn Calville, Rosenapfel, Roter Kardinal, Roter Paradiesapfel
    
    
    
        Agronomisches Profil
    
    
        
            Blüte:
        
        mittel, diploid 
    
    
        
            Wachstum:
        
        stark 
    
    
        
            Anfälligkeit:
        
        n. v. 
    
    
        
            Ertragsleistung:
        
        mittlerer Ertrag, neigt nicht zu Alternanz, neigt nicht zu Vorerntefruchtfall 
    
    
        
            Erntezeitpunkt:
        
        8-6 Wochen vor Golden Delicious 
    
    
    
        Frucht
    
    
        
            Größe und Form:
        
        mittel, breit kugel-kegelförmig 
    
    
        
            Grund- und Deckfarbe:
        
        grüne Grundfarbe; dunkelrote, verwaschene, geflammte Deckfarbe; hoher Deckfarbenanteil (75 %) 
    
    
        
            Anfälligkeit Berostung:
        
        leichte Berostung der Furcht 
    
    
        
            Fruchtfleischfestigkeit:
        
        6,8-7,7 kg/cm² zur Ernte 
    
    
        
            Neigung zur Verbräunung des Fruchtfleisches:
        
        n. v. 
    
    
        
            Zuckergehalt:
        
        8,6-10,6 °Brix zur Ernte 
    
    
        
            Säuregehalt:
        
        9,2-10,7 g/L MA zur Ernte 
    
    
        
            Polyphenolgesamtgehalt1:
        
        n. v. 
    
    
        
            TAC1:
        
        n. v. 
    
    
        
            Anthocyangehalt2:
        
        n. v. 
    
    
        
            Vitamin C1:
        
        n. v. 
    
    
        
            Pektine1:
        
        n. v. 
    
    
        
            Geschmack:
        
        n. v. 
    
    
        
            Lagerung:
        
        n. v. 
    
    
        
            Besonderheiten:
        
        n. v. 
    
    
        Saftherstellung
    
    
        
            Ausbeute:
        
        n. v.  
    
    
        
            Stabilität der Farbe:
        
        n. v. 
    
    
        
            Zuckergehalt:
        
        n. v. 
    
    
        
            Säuregehalt:
        
        n. v. 
    
    
        
            pH Wert:
        
        n. v. 
    
    
        
            Polyphenolgesamtgehalt:
        
        n. v. 
    
    
        
            TAC:
        
        n. v. 
    
    
        
            Anthocyangehalt2:
        
        n. v. 
    
    
        
            Vitamin C:
        
        n. v.